Startseite » Tipps für die Pflege von Hamsterbabys

Tipps für die Pflege von Hamsterbabys

von Paulas Pfoten

Man kann seine Augen einfach nicht von Hamsterbabys lassen. Denn diese winzigen, niedlichen kleinen Kreaturen haben unsere Aufmerksamkeit sicher. Hamsterbabys werden ohne Fell geboren und sind nach der Geburt eng mit ihrer Mutter verbunden. Und auch wenn du den Wunsch hast, sie unbedingt halten und streicheln zu wollen: in den ersten zwei Wochen nach der Geburt solltest du unbedingt die Finger von ihnen lassen.

Als oberstes Gebot gilt also: fass sie nicht an! Denn zum einen könntest du die zarten Geschöpfe verletzen. Und zum anderen würde das Hamsterbaby deinen Geruch annehmen, was wiederum die Mutter irritieren würde. Das könnte zur Folge haben, dass sie ihr Baby verstößt oder noch schlimmer, sie ihr Baby sogar frisst.

Unmittelbar nach der Geburt ist es außerdem wichtig, dass das Muttertier keinem unnötigen zusätzlichen Stress ausgesetzt wird. Vermeide es deshalb, ausgerechnet in der Zeit beispielsweise den Käfig aufzuräumen.

 

Im Alter von zwei Wochen

Nachdem die Hamsterbabys zwei Wochen alt sind, sind sie aus der kritischen Phase heraus und du könntest sie theoretisch auch schon einmal halten. Wenn du das vorhast, dann aber bitte nur für einen kurzen Zeitraum und auch nie grundlos, da eine solche Aktion Mutter und Kind nach wie vor noch viel Stress bereitet. Außerdem kannst du nun auch endlich wieder den Käfig reinigen und den größten Teil mit frischem Einstreu auslegen. Eine Ausnahme bildet das Nest. Denn vom Hamsternest solltest du wirklich nur die schmutzigen Teile entfernen. Der Großteil vom Nest wird hingegen noch benötigt. Wenn du mit der Käfigreinigung fertig bist, kannst du nun als erstes das Baby wieder in sein Nest legen Anschließend kann nun auch das Muttertier wieder in den Käfig.

Sobald die Augen der Babys geöffnet sind (was nach etwa 11-12 Tagen der Fall sein sollte), sollte das Baby lernen, aus der Flasche zu trinken. Um es ihm möglichst einfach zu machen, solltest du sie dafür recht tief in einem Bereich aufstellen, in dem sich das Hamsterbaby häufig aufhält. Wenn das Hamsterbaby mit der Trinkflasche noch nicht so vertraut ist und du dir Sorgen machst, dass es eventuell zu wenig trinkt, kannst du ihm auch ein kleines Stück Gurke geben. Mit dieser Methode lässt sich kurzfristig auch der Wasserhaushalt des Hamsters auffüllen. Stell aber bitte keine mit Wasser gefüllte Schale in den Käfig, um es dem Hamster vermeintlich leichter zu machen. Das Baby könnte hineinfallen und ertrinken oder sich erkälten.

Stellen Sie kein Wasser in eine Schale, damit sie nicht hineinfallen und ertrinken oder sich eine Erkältung einfangen können.

 

Nach drei bis vier Wochen

Wenn das Hamsterbaby drei bis vier Wochen alt ist, kannst du allmählich über eine Trennung von der Mutter nachdenken. Das ist vor allem dann notwendig, wenn es zu Kämpfen zwischen den beiden Tieren kommt. Sollte das Hamsterbaby aber noch eher unreif sein und noch nicht unabhängig scheinen, solltest du es auf jeden Fall noch ein paar weitere Tage bei der Mutter lassen.

Ab der sechsten Woche hat der Hamster sich in der Regel nun so weit entwickelt, dass er allein und unabhängig zurechtkommt. Er ist nun dazu bereit, in ein neues Zuhause vermittelt werden zu können. Denn ab dem Alter kommt er auch gut in einer neuen Umgebung zurecht.

Das könnte dich auch interessieren:

Hinterlasse einen Kommentar

* Mit dem Absenden des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden, dass deine angegebenen Daten gespeichert werden dürfen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.