Als verantwortungsbewusster Haustierbesitzer ist dir natürlich klar, wie wichtig es ist, dass Futter deines tierischen Freundes frisch zu halten. Allerdings gibt es auch hierbei einige Sachen zu beachten. Im Folgenden haben wir deshalb einige Tipps zusammengetragen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Tierfutter sicher aufbewahrt werden kann, um möglichst lange haltbar zu bleiben. Nassfutter sollte so nach dem Öffnen der Dose am besten im Kühlschrank gelagert werden. Damit weiterhin frisch und appetitlich bleibt, empfiehlt es sich zudem, das Futter am besten in eine luftdichtverschlossene Dose zu füllen. Anschließend sollte es innerhalb der nächsten zwei bis drei Tage aufgebraucht werden.
Lagerung in Aufbewahrungsdosen
Beim Trockenfutter ist es hingegen wichtig, dass du dieses trocken, kühl und lichtgeschützt lagerst. Eine gute Möglichkeit, die dies garantiert, ist die Lagerung in Aufbewahrungsdosen. Solche Futtercontainer sollten sich dabei luftdicht verschließen lassen und feuchtigkeitsabweisend sein, um das Futter auch für längere Zeit frisch und knackig zu halten.
Diese Behälter bieten weitere Vorteile. Wenn du Futtercontainer besitzt, hast du so auch die Möglichkeit, das Futter in größeren Mengen einzukaufen und einlagern zu können. Dabei lässt sich Geld sparen. Denn in der Regel ist das Futter in größeren Mengen günstiger.
Luftdicht verschließbare Behälter schützen nicht nur das Futter optimal, sondern sorgen auch dafür, dass keine Gerüche herauskommen. Wir alle wissen, wie penetrant Tierfutter riechen kann. Vor allem in kleineren Mietswohnungen, in denen das Futter nicht in einer Abstellkammer oder in einem Keller gelagert werden kann, sind solche Behälter für die Bewohner eine wahre Geruchsentlastung. 😉
Zudem können so keine Ungeziefer oder unerwünschte „Mitesser“ an das Futter deines Lieblings gelangen.
Behälter für den großen und den kleinen Hunger
Diese Futtercontainer sind sowohl für Hunde- als auch für Katzenfutter geeignet und in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Je nachdem, was du in dem Behälter lagern möchtest, kommen verschiedene Größen in Frage. Wenn du beispielsweise einen großen Hund mit einem gesunden Appetit hast, macht eine kleine Tonne mit 5 Liter Fassungsvermögen recht wenig Sinn. Wenn du hingegen einen Behälter brauchst, um auch die Leckerlies sicher lagern zu können, reicht mit Sicherheit ein kleines Modell aus. Besonders praktisch für Tierbesitzer mit wenig Platz sind so beispielsweise stapelbare Futtercontainer. Wenn du die Futtertonne hingegen regelmäßig hin und her transportiert musst, macht es Sinn, sich für ein Modell mit Rollen zu entscheiden.
Da du die Futterbox tagtäglich bedienen musst, solltest du bei der Anschaffung darauf achten, dass sie einfach zu bedienen ist. Der Behälter sollte sich so von dir recht einfach öffnen lassen. Ansonsten ärgerst du dich damit vielleicht 2 oder auch 3 Tage herum und anschließend landet die Box in der Ecke.