Natürlich lieben wir unsere kleinen verschmusten Vierbeiner: sie sind unsere treuen Wegbegleiter, sie helfen uns allein durch ihre Anwesenheit in Zeiten, in denen es uns nicht so gut geht und versüßen uns den Abend nach einem stressigen Tag. Doch es gibt eine Sache, in denen unsere Haustiere leider nicht so gut sind. Sie interessieren sich recht wenig für den Dreck, den sie hinterlassen. Tierbesitzer wissen wovon die Rede ist: mal gehen ein paar Tröpfchen am Katzenklo vorbei oder das Futter schafft es nicht vollständig vom Napf in den Magen des Tiers.
Das Wetter ist ungemütlich und man möchte am liebsten in der Wohnung bleiben? Nicht so unsere Tiere – sie toben trotzdem draußen herum und kommen dann mit einem feuchten und schmuddeligen Fell zurück und rennen durch die Wohnung, als kämen sie frisch aus dem Tiersalon. All diese kleinen oder auch größeren Missgeschicke sorgen dafür, dass in der Wohnung ein ganz besonderer Geruch in der Luft liegt. Mit anderen Worten: es stinkt.
Wenn sie uns dann mit ihrem Hunde- oder Katzenblick anschauen, können wir ihnen natürlich auch nicht lange böse sein und schauen darüber hinweg – kurz durchgelüftet, dann geht das schon irgendwie wieder.
Doch sind wir mal ehrlich: an den entstehenden Gerüchen stören sich nicht nur empfindliche Nasen. Besonders unangenehm kann es werden, wenn plötzlich unangekündigt Besuch vor der Tür steht. Als Tierbesitzer haben wir uns vielleicht schon an die Gerüche mehr oder weniger gewöhnt oder damit abgefunden, doch Gästen wird es direkt auffallen. Und auch als Tierbesitzer müssen wir uns nicht mit den Gerüchen abfinden. Denn es gibt Mittel und Wege, diese recht einfach zu beseitigen.
Zuverlässige und schonende Beseitigung von Gerüchen
Zunächst einmal muss die Ursache für den Geruch beseitigt werden (gemeint ist damit nicht das Tier!!!). Doch wenn beispielsweise Urintropfen bereits in den Boden oder Teppich eingezogen sind, kommt man in der Regel mit Wasser und Spülmittel nicht mehr weiter. Es braucht einen Spezialreiniger mit Bakterienkulturen. Die Bakterien können die Geruchsursache bereits in kurzer Zeit zersetzen.
Urin besteht unter anderem aus Kreatin, Harnstoff, aus dem Körper ausgeschiedenen Substanzen und Natriumchlorid. Normalerweise, wenn der Urin relativ frisch ist, wirken all diese Substanzen nicht zusammen. Stattdessen ist frisch ausgeschiedener Urin nicht wirklich ein Problem; es ist vielmehr der Geruch nach Ammoniak von älterem Urin, der ein Problem verursacht. Dieser Geruch wird durch den allmählichen Abbau der Urininhaltsstoffe verursacht. Und genau hier setzen die Bakterien der Spezialreiniger an: sie beschleunigen diesen Abbau und beseitigen die Gerüche damit sehr effektiv.
Die Entfernung von Haustiergerüchen erfolgt in den folgenden Schritten:
- Das Reinigungsmittel wird auf die Geruchsursache aufgesprüht. Dieses beginnt sofort zu wirken und dringt auch in die Tiefen eines Langflor-Teppichs ein.
- Die Bakterien beginnen nun, alle Moleküle des Urins aufzuspalten, während sie sich schnell vermehren.
- Sobald der gesamte Urininhalt abgebaut ist, bauen sich die Bakterien schließlich selbst ab und der Geruch lässt nach.
Verwendung von Hausmitteln
Neben der Verwendung von Spezialreinigern kannst du die Gerüche auch mit Hausmitteln beseitigen. Vor allem wenn die Geruchsursache noch recht frisch ist, können auch diese effektiv wirken.
Dazu zählen:
- Essig (unbedingt auf eine gute Luftzirkulation während der Anwendung achten!)
- Zitronensäure
- Natron
- Kaffeesatz