Haustierbesitzer kennen das Problemchen: ihr kleiner tierischer Freund ist zwar stubenrein, aber trotzdem verbreitet sich dieser intensive Geruch nach Urin in der gesamten Wohnung. Ausgehend vom Käfig oder von dem Klo, verbreitet er sich von Raum zu Raum und auch regelmäßiges Reinigen und Lüften helfen nur bedingt.
Katzenbesitzer sind hiervon besonders stark betroffen, da der Urin von Katzen wirklich sehr intensiv riecht. Das wiederum bedeutet aber natürlich nicht, dass es nicht trotzdem Mittel und Wege gibt, diesen speziellen Duft zu beseitigen. Die Enzymmethode gilt als die effektivste Methode zur Entfernung des Geruchs von Katzenurin, da sie das Problem an der Wurzel packt. Das liegt daran, dass das Enzym-/Bakterienverfahren in der Lage ist, auch in tiefe Bereiche vorzudringen, in denen sich Katzenurin ablagern kann.
Gründe für den ungewöhnlich starken Geruch von Katzenurin:
Aus den vielen Faktoren, die sich auf die Intensität des Katzenuringeruchs auswirken können, lassen sich die Ernährung und das Geschlecht der Katze ausmachen. So heißt es, dass männliche Katzen einen stärkeren Uringeruch haben als weibliche Katzen. Das liegt zum einen an der proteinreichen Ernährung und zum anderen an einem männlichen Hormon, das die Kater produzieren. Auf der Skala der intensivsten Gerüche werden die männlichen Katzen direkt von den weiblichen gefolgt. In der Rangliste folgen erst dann Hunde sowie weitere Haustiere. Die nächsten in der Geruchsintensität sind weibliche Katzen, und dann Hunde.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der einen stärkeren Uringeruch verursacht, ist das Alter des Tieres. Denn je älter ein Tier ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass seine Nieren nicht mehr richtig funktionieren. Das hat ebenfalls zur Folge, dass der Urin intensiver riecht.
Aufspüren von Katzenurin
Hast du direkt nach dem Reinigen der Katzentoilette das Gefühl, dass es in der Wohnung noch immer stark nach Urin riecht? Dann liegt es wohlmöglich daran, dass deine Katze oder dein Kater in der Wohnung ein paar Tropfen verloren hat. Diese lassen sich am einfachsten mit einer Schwarzlichtlampe ausfindig machen. Verdunkle dazu den Raum vollständig und durchleuchte ihn mit dem UV-Licht der Lampe. Der Katzenurin wird dann gelb oder grün sichtbar. Normalerweise findet man Urinablagerungen von Katern auf Möbeln und in Bereichen, die sie zur Markierung ihres Territoriums für geeignet halten. Ihr Urin kann sich jedoch auch auf Teppichböden und auf Flächen befinden, von denen er nur schwer zu entfernen ist. Weibchen bevorzugen im Gegensatz zu den Männchen hingegen lieber offene Flächen, an denen sie ihren Urin in kleineren Mengen absetzen, um ihr Revier zu markieren.
Den Geruch von Katzenurin beseitigen
Am effektivsten lässt sich Katzenurin mit einem Enzymreiniger entfernen. In diesen Reinigern befinden sich Bakterien, die den Urin abbauen. Die Enzyme in dem Mittel unterstützen wiederum diese bakterielle Wirkung und sorgen für eine schnelle Vermehrung dieser Bakterien. Auf diese Weise wird der Urinabbau beschleunigt. Sobald der gesamte Urininhalt von den Bakterien in dem Reiniger abgebaut ist, gilt auch die Geruchsquelle als eliminiert.