Auch als Haustierbesitzer möchte man natürlich hin und wieder dem Alltag entfliehen und Urlaub machen. Im Unterschied zu Personen ohne Haustieren, spielt bei Tierbesitzern aber der Vierbeiner bereits bei den ersten Überlegungen der Urlaubsplanung eine große Rolle. Verreist man beispielsweise mit dem Auto, kann das Haustier möglicherweise mitgenommen werden. Befindet sich das Reiseziel weiter weg, stehen hingegen die Überlegungen im Raum, ob das Tier in der Urlaubszeit eventuell von Bekannten umsorgt werden kann. Eine weitere Alternative wäre, für den Zeitraum eine Tier-Pension zu buchen.
Es gibt jedoch auch noch eine weitere Möglichkeit, die von vielen Haustierbesitzern eher seltener in Betracht gezogen wird, aber durchaus machbar ist. Denn als dritte Option kann das Tier auch bei einer Flugreise einfach mitgenommen werden. Allerdings gibt es dabei einige wichtige Punkte zu beachten.
Nicht alle Airlines gestatten die Mitnahme des Haustiers
Zunächst solltest du beispielsweise prüfen, welche Fluggesellschaften eine Mitnahme von Haustieren überhaupt erlauben. Inzwischen ist dies zwar bei vielen Airlines möglich, aber eben noch lange nicht bei allen. Bei Easyjet und Ryanair ist es so unter anderem nicht möglich. Bei Eurowings hingegen ist die Mitnahme nur von leichten, kleinen Hunden bzw. Welpen oder Katzen in der Kabine erlaubt. TUIfly wiederum gestattet sowohl die Mitnahme von kleinen Tieren in der Kabine als auch die Beförderung von größeren Tieren im Frachtraum.
Zudem können die Beschränkungen und Vorgaben zwischen den unterschiedlichen Anbietern variieren. Diese solltest du vorab daher auch sehr gründlich prüfen. Basierend darauf kannst du dann entscheiden, welche Vorgaben für dich umsetzbar sind und welche du letztlich auch deinem kleinen Liebling zumuten kannst. Aus dieser Vorrecherche ergibt sich für dich schließlich eine Liste mit Airlines, die für dich und deinen Vierbeiner infrage kommen. Und je nachdem welche Zielflughäfen diese Airlines anfliegen, kannst du dann entsprechend aus den möglichen Urlaubsregionen wählen.
Was kostet das Fliegen mit dem Tier?
Bei der Wahl der Airline sollte ebenfalls bedacht werden, dass diese individuelle Gebühren für den Tiertransport erheben. Leider ist der Irrglaube, dass das Tier einfach als Handgebäck oder auf das aufgegebene Gepäck drauf gerechnet werden kann, nach wie vor weit verbreitet. So funktioniert das aber nicht! Das Haustier muss zwingend vor Flugantritt bei der Fluggesellschaft angemeldet und dafür eine entsprechende Gebühr entrichtet werden. TUIfly berechnet so für die Mitnahme des Tiers in der Kabine 40 Euro. Bei der Lufthansa kostet die Mitnahme in der Kabine hingegen bis zu 110 Euro. Der Transport im Frachtraum kostet bis zu 190 Euro.
Welche Transportbox eignet sich am besten?
Unabhängig davon, ob das Tier in der Kabine oder im Frachtraum untergebracht wird, muss es während des gesamten Flugs in einer Transportbox verweilen. Auch hierzu solltest du vorab checken, welche Vorgaben die Airlines an diese Box stellen. Und natürlich sollte dein Vierbeiner in der Transportbox genügend Platz haben. Schließlich soll er sich darin für eine gewisse Zeit möglichst wohl fühlen können. Wichtig dabei ist so darauf zu achten, dass das Tier in der Box stehen und sich auch ein bisschen bewegen kann.
Denke an die Reisedokumente
Bevor du mit deinem Haustier in den Flieger steigst, sollte das Tier von einem Arzt noch einmal rundum durchgecheckt werden. So kannst du dir sicher sein, dass es gesund ist. Denn nur ein gesundes Tier verträgt auch den Stress, dem es bei einem Flug ausgesetzt wird. Für Tiere, die verletzt oder krank sind oder eventuell auch gerade erst eine Operation überstanden haben, ist das Fliegen absolut tabu!
Für Tiere, die innerhalb der EU reisen, ist zudem seit Oktober 2004 ein EU-Heimtierausweis verpflichtend. Darin werden unter anderem Informationen zum Gesundheitszustand sowie die Nachweise für erfolgte Impfungen erfasst. Tierärzte, die eine entsprechende Befugnis vom Veterinäramt haben, können ein solchen Ausweis ausstellen.
Alles in allem solltest du in jedem Fall bei deinen Planungen bedenken, dass eine Flugreise für deinen tierischen Freund immer auch mit großen Strapazen verbunden ist. Diese solltest du ihm deshalb nur zumuten, wenn er diese von seinem Wesen her gut wegstecken kann und er zu 100% gesund ist.