Startseite » Bio-Tiernahrung

Bio-Tiernahrung

von Paulas Pfoten

Für unsere Liebsten nur das Beste – das gilt natürlich auch bei der Futterwahl für unsere tierischen Freunde. Ob der Snack oder das Leckerli für zwischendurch oder das Hauptfutter: gekauft wird, was unseren Tieren schmeckt und ihnen auch vermeintlich gut tut. Das lassen wir uns auch gern mal einen Euro mehr kosten.

Doch nicht jede Marketingbotschaft hält tatsächlich, was sie verspricht. Das gilt für die Lebensmittelindustrie, die unsere Nahrung herstellt genauso wie bei den Produzenten für tierische Nahrung. Bei den Lebensmitteln, die wir tagtäglich zu uns nehmen, sind wir bereits skeptischer geworden und trauen der Werbung nicht mehr blind. Wie sieht es bei der Tiernahrung auf? Prüfst du hier tatsächlich auch die Inhaltsstoffe und hinterfragst, ob diese wirklich einen Mehrwert für die tierische Gesundheit beträgt oder dieser vielleicht sogar eher schadet?

Hinzu kommt, dass es regelmäßig Rückrufaktionen von Tierfutter gibt, weil beispielsweise Kunststoffteile während der Produktion in das Futter gelangt sind oder Salmonellen festgestellt wurden. Um hier immer auf dem Laufenden zu sein, findest du auf produktwarnung.eu eine gute Übersicht mit den aktuellen Meldungen. Diese solltest du im Blick behalten.

Solche Rückrufaktionen sowie die überzogenen Marketingbotschaften führen dazu, dass immer mehr Tierhalter an der Qualität des Futters für ihren Vierbeiner zweifeln. Früher oder später steht dann die Überlegung im Raum, ob Bioprodukte nicht auch bei der Tiernahrung eine gute Alternative wären. Mit dieser Frage wollen wir uns im Folgenden etwas intensiver beschäftigen.

Mittlerweile ist das Angebot an Bio-Tiernahrung sehr groß. Viele – auch größere – Hersteller für Tiernahrung bieten neben ihrem herkömmlichen Produkten auch Bio-Produkte an. Vor allem Hunde- und Katzenbesitzer können hier aus einem großen Sortiment wählen.

 

Gründe, warum man sich für Bio-Tiernahrung entscheiden sollte:

  • Nachhaltige Herstellung des Futters:
    Konventionelles Tierfutter stammt in den meisten Fällen aus der Massentierhaltung. In dem Futter befinden sich – analog wie bei unserer Nahrung, die aus der Massentierhaltung stammt – beispielsweise Antibiotika. Zudem wird das Futter in Massen produziert und ihm chemische Zusätze, künstliche Vitamine und vieles mehr zugesetzt.
  • Im Gegensatz zum konventionellem Tierfutter werden den Bio-Produkten keine Konservierungsstoffe oder Aromastoffe zugesetzt
  • Bio-Produkte sind frei von gentechnisch veränderten Stoffen.

 

Vorteile vom Bio-Futter:

  • Natürlicher und intensive Geschmack, der nicht durch künstliche Aromastoffe geschaffen wird
  • Die Lebensmittel sind frei von Pestiziden, Lagerschutzmittel und chemischen Konservierungsstoffen, die der Gesundheit deines Tieres schaden können
  • Die Herstellung erfolgt durch zertifizierte Bio-Bauern

 

Bio-Futter für Kaninchen und Co.

Kleintiere lassen sich wunderbar und unkompliziert mit Bio-Produkten füttern, da sie komplett ohne industriell hergestellte Nahrung auskommen. Ihnen reicht, was der Garten, Wochenmarkt oder die Bio-Obst- und Gemüse-Theke zu bieten hat. Dazu etwas täglich Wiesenheu und frisches Wasser und dein Kaninchen oder Nager ist zufrieden. So reicht ein Stück frischer Apfel als Snack oder Belohnung, das eine sehr gute Alternative zu diesen Drops aus der Zoohandlung, die nach Süßigkeiten aussehen, sind.

 

Das könnte dich auch interessieren:

Hinterlasse einen Kommentar

* Mit dem Absenden des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden, dass deine angegebenen Daten gespeichert werden dürfen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.