Startseite » Hamster – kleine Fellballen voller Spaß

Hamster – kleine Fellballen voller Spaß

von Paulas Pfoten

Wenn sich Kinder ein Haustier wünschen, fällt die Wahl häufig auf Hamster. Denn mit ihren glubschigen Augen und dicken Bäckchen sehen sie unglaublich putzig aus. Zudem sind die Anschaffungskosten recht überschaubar und die Annahme, ein Hamster macht nicht viel Arbeit, ist weit verbreitet. Diese Argumente reichen den meisten Menschen bereits bei der Haustierwahl aus. Wir möchten uns in diesem Beitrag aber etwas genauer mit den kleinen possierlichen Tieren beschäftigen.

Es gibt viele verschiedene Hamsterarten. Die beliebtesten sind der Goldhamster, der Creme-Goldhamster, Campbell-Zwerghamster, Chinesischer Zwerghamster und der Dsungarischer Zwerghamster. Hamster sind Wühltiere und benötigen deshalb stets viel Einstreu in ihrem Käfig, um sich darin verstecken zu können. Zudem benötigen sie kleine Rohre, in denen sie zum Beispiel kleine Nester bauen können.

 

Das 1×1 der richtigen Hamsterpflege

Ein wichtiger Punkt bei der Hamsterpflege ist die richtige Ernährung. Da Hamster in der Natur einen recht abwechslungsreichen Speiseplan haben, solltest du ebenfalls darauf achten, dass du dein Haustier nicht zu monoton versorgst. Trockenfutter sollte ebenso auf dem Speiseplan stehen, wie Gemüse, Obst und auch Insekten. Weitere Informationen zur gesunden Ernährung von Hamstern findest du hier.

Den kleinen Nagern sollte zudem zu jederzeit uneingeschränkt frisches Wasser zur Verfügung gestellt werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Hygiene. Das Einstreu sollte deshalb wöchentlich ein bis zweimal gewechselt werden. Beachte bei der Käfigreinigung, dass Hamster ihrem Namen alle Ehre machen und gern Vorräte anlegen. Dies basiert auf ihrem Urinstinkt und sie brauchen diese Vorräte, um sich sicher zu fühlen. Du solltest diese Vorräte deshalb bei der Reinigung nicht mit entsorgen, aber überprüfen, ob nur Trockenfutter gehamstert wurde. Denn Frischfutter beginnt schnell zu Schimmeln und kann dann für die Hamster ein Gesundheitsrisiko darstellen.

 

Hamster benötigen Abwechslung

Von Röhren bis hin zu Rädern – das Angebot an Hamsterzubehör ist riesig und sollte auch in Anspruch genommen werden. Denn Hamster benötigen viel Bewegung. Ein Laufrad sollte deshalb zum Standard-Equipment in jedem Hamsterkäfig gehören. Geeignet sind auch sogenannte Hamsterbälle, in denen der Hamster durch die ganze Wohnung laufen kann. Mit Schläuchen und Rohen können zudem Tunnelsysteme vom Käfig, durch die Wohnung und wieder zurück zum Käfig gebaut werden. Dein Hamster wird das geschaffene Labyrinth lieben und auch du wirst deinen Spaß daran haben, dein Tierchen beim Erkunden zu beobachten.

 

Hamster sind wahre Abenteurer. Sie werden deshalb auch versuchen, durch Kauen, Buddeln und Kratzen einen Weg aus ihrem Käfig zu finden. Bei der Reinigung solltest du deshalb auch stets schauen, ob der Käfig noch intakt ist und sicherstellen, dass das aktive Tierchen kein Loch in seinen Käfig gemacht hat.

 

Das gilt es vor dem Kauf auch zu bedenken

Wenn du überlegst, einen Hamster für deine Kinder zu kaufen, bedenke auch, dass er eine relativ kurze Lebenserwartung hat. Viele Hamster leben so nur ein bis zwei Jahre, was es vor allem für jüngere Kinder schwierig macht.

Zudem sind Hamster keine Schmustiere! Sie sind von Natur aus eher ängstliche Wesen und können dazu neigen auch zu beißen, wenn man sie anfassen will. Vor allem bei kleinen Kindern ist hier also Vorsicht geboten.

Das könnte dich auch interessieren:

Hinterlasse einen Kommentar

* Mit dem Absenden des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden, dass deine angegebenen Daten gespeichert werden dürfen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.