Die Ringelflechte ist eine sehr häufige Form der Hauterkrankung, die sowohl bei Hunden als auch bei Katzen auftritt. Dabei handelt es sich um eine Infektion, die durch Pilze verursacht wird. Die auch Dermatophyten genannten Pilze ernähren sich von abgestorbenem Gewebe auf der Hautoberfläche und breiten sich so auf der Haut des Tieres aus.
Man unterscheidet dabei verschiedene Arten von Pilzen. Bei Katzen wird die Ringelflechte aber in den meisten Fällen von den sogenannten Microsporum canis ausgelöst. Die meisten Haustiere infizieren sich durch den Kontakt mit anderen Tieren. Deshalb tritt diese Erkrankung häufig auch bei Katzen aus dem Tierheim auf. Die Übertragung kann aber auch durch den Kontakt mit kontaminierten Gegenständen wie etwa Schermaschinen erfolgen.
Wenn du Kätzchen hast, die noch kein Jahr alt sind, solltest du besonders aufpassen, mit welchen anderen Tieren sie in Kontakt kommen. Denn junge Kätzchen sind deutlich anfälliger dafür, sich mit der Ringelflechte anzustecken. Grund dafür ist das noch verhältnismäßig schwache Immunsystem, das eine Katze erst über eine gewisse Zeit aufbaut.
Symptome
Die häufigsten Symptome einer Ringelflechte bei Katzen sind abgebrochene Haare oder Haarausfall um den Kopf oder an den Pfoten. Die Ringelflechte ist außerdem leicht an schuppigen Hautstellen am Körper zu erkennen, die juckend und entzündet erscheinen. Um diese schuppigen Hautstellen herum befinden sich zudem abgebrochene Haare. Dieser Bereich ist sehr empfindlich. Du solltest deshalb nicht versuchen, ihn zu berühren.
Wenn du eines der oben genannten Symptome bei deiner Katze feststellen kannst, solltest du sofort einen Termin bei deinem Tierarzt vereinbaren. Sollte sich die Vermutung bestätigen, kann er eine beruhigende Salbe oder Tabletten verschreiben. Die Tabletten sollten für gewöhnlich zu den Mahlzeiten verabreicht werden. Die Salbe wird täglich lokal auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Nun heißt es Geduld haben und die Behandlung kontinuierlich fortsetzen, bis die Ringelflechte vollständig abgeheilt ist. Der Heilungsprozess kann bis zu sechs Wochen oder sogar länger andauern.
Katzen, die unter einer Ringelflechte leiden, sind hochgradig ansteckend. Wenn du also Kinder zu Hause hast, sollten sie bis zur abgeschlossenen Behandlung Abstand von der erkrankten Katze halten. Wenn du deine Katze anfasst, solltest du außerdem darauf achten, dabei immer Handschuhe zu tragen.
Obwohl es sich bei einer Ringelflechte zwar um eine eher leichte Krankheit handelt, kann sie aufgrund der langen Genesungszeit und der Tatsache, dass sie ansteckend ist, doch zu einer großen Herausforderung werden und belastend sein.